Projekte
Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von hochwertigem Bioethanol in pharmazeutischer Qualität
Die Cosun Beet Company in Anklam (CBC) hat ihr Rohstoff-Portfolio in den letzten Jahren diversifiziert, indem sie sowohl konventionell als auch biologisch angebaute Zuckerrüben verwendet. Seit 2008 produziert CBC auch Bio-Ethanol aus den Resten der Zuckerrübenverarbeitung, das bisher hauptsächlich als Zusatz für Kraftstoffe genutzt wird.
Das Hauptziel des aktuellen Projekts besteht darin, hochwertiges Bioethanol in Pharmaqualität aus den Zuckerrübenschnitzeln herzustellen, einem bei der Verarbeitung von Biozuckerrüben anfallenden Reststoff. Dieses Bioethanol soll nicht nur den Standards des Europäischen Arzneibuchs entsprechen, sondern auch ökonomisch sinnvoll in der Region verarbeitet werden, um die Wertschöpfung zu maximieren.
Die COVID-19-Pandemie hat die Bedeutung regionaler Wertschöpfungskreisläufe verdeutlicht und zeigt das Potenzial für eine höhere Wertschöpfung aus erneuerbaren Rohstoffen. Um die Anforderungen des Arzneibuchs zu erfüllen, ist es notwendig, den Produktionsprozess zu optimieren und zusätzliche Reinigungsschritte zu entwickeln. Innovative Membran- und Adsorptionsverfahren könnten hierbei eine entscheidende Rolle spielen.
Das Projekt zielt darauf ab, einen innovativen und zirkulären Prozess zu schaffen, der es ermöglicht, die Standards des Europäischen Arzneibuchs auch unter variablen Rohstoff- und Produktionsbedingungen einzuhalten. Durch die Optimierung und Validierung der zusätzlichen Verfahrensschritte in einer Laboranlage werden die erforderlichen Daten für den Bau einer Pilotanlage nach Abschluss des Projekts bereitgestellt.
Projektpartner:
- Cosun Beet Company GmbH & Co. KG
- Universität Rostock, Abteilung Technische und Analytische Chemie
- BioResQ gGmbH
Laufzeit: 01.01.2024 – 31.12.2025
Gefördert vom: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Sonnentau als innovatives Antimykotikum bei Candidosen
Das Gesamtziel des Projekts besteht darin, Funktionsmuster für Phytopharmaka auf Basis von Sonnentau zu entwickeln, die zur Behandlung von verschiedenen Infektionen wie Soor, Windeldermatitis, Vaginalmykosen und potenziell auch Mischinfektionen bei Mukoviszidose, einschließlich Candida-, Staphylokokkus- und Pseudomonas-Infektionen, eingesetzt werden können. Dabei sollen auch innovative Indoor-Anbau- und Vermehrungsmethoden für Sonnentau entwickelt werden.
Im Rahmen des aktuellen Plant3-Projekts "SaMV" wurde entdeckt, dass Infektionen mit Hefepilzen wie Candida ein neues Ziel für die Therapie mit Sonnentau-Präparaten darstellen. Dieser antimykotische Ansatz soll im neuen Verbundprojekt erweitert und vertieft werden.
Im ersten Jahr des Projekts werden in vitro-Testverfahren etabliert, Funktionsmuster hergestellt und in den etablierten in vitro-Assays untersucht. Basierend auf den Ergebnissen erfolgt im zweiten Projektjahr die Optimierung und erneute Untersuchung der Funktionsmuster. Stabilitätsuntersuchungen der Arzneiformen sollen zusätzliche Informationen für die Optimierung liefern. Über den gesamten Projektzeitraum werden ganzjährige Indoor-Kultivierungen unter LED-Licht durchgeführt.
Projektpartner:
Universität , Abteilung Pharmazeutische Biologie
Universität Greifswald, Abteilung Biopharmazie und Pharmazeutische Technologie
BioResQ gGmbH (externer Partner)
Paludimed GmbH (externer Partner)
Laufzeit: 01.04.2024 – 31.03.2026
Gefördert vom: Bundesministerium für Bildung und Forschung

BioÖkonomie Region Vorpommern – alle gemeinsam (BÖ@all 2.0)
Die Bioökonomie spielt eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft. Mit dem Projekt „BioÖkonomie Region Vorpommern – alle gemeinsam (BÖ@all)“ wurde eine zentrale Plattform geschaffen, die Unternehmen, Forschungseinrichtungen, öffentliche Institutionen und weitere Akteure der Bioökonomie in Vorpommern miteinander vernetzt. Ziel des Projekts war es, Wissen zu bündeln, Kooperationen zu fördern und nachhaltige Innovationen in Bereichen wie Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Pharmazie, Biotechnologie sowie erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.
Ein entscheidender Meilenstein war der Aufbau einer Datenbank mit über 200 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit, Fachveranstaltungen und Workshops wurden nicht nur neue Akteure eingebunden, sondern auch konkrete Kooperationsprojekte angestoßen. Die Entwicklung einer digitalen Plattform diente dabei als zentrales Instrument, um den Wissenstransfer zu erleichtern und den Austausch zwischen den Beteiligten zu intensivieren.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des ersten Projektabschnitts endet die Initiative jedoch nicht. Vielmehr wird sie mit BÖ@all 2.0 weitergeführt, um die gewonnenen Erkenntnisse auszubauen und neue Impulse zu setzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt nun auf der Förderung junger Talente. Durch Innovationswettbewerbe für Schüler*innen und Studierende sollen kreative Ideen für eine nachhaltige Bioökonomie entwickelt werden. Ergänzt wird dies durch Webinare und Mentoring-Programme, die Fachwissen zu Themen wie nachhaltige Wirtschaft, Unternehmensgründung und biobasierte Industrien vermitteln. Gleichzeitig wird der Ausbau strategischer Partnerschaften gefördert, um innovative biobasierte Produkte in der Region zu etablieren und langfristige wirtschaftliche Perspektiven zu schaffen.
Das Projekt lädt alle Interessierten ein, sich aktiv an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Bioökonomie in Vorpommern zu beteiligen. Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und junge Innovatoren haben die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Ideen einzubringen, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Wer Teil dieser Bewegung werden möchte, kann sich direkt mit uns in Verbindung setzen, um mehr über die Teilnahme- und Kooperationsmöglichkeiten zu erfahren. Gemeinsam gestalten wir die Bioökonomie der Zukunft.
Laufzeit: 01.02.2025 – 31.01.2026
Gefördert vom: EU & Landkreis Vorpommern-Greifswald


Möchten Sie sich an dem Projekt beteiligen? Bitte melden Sie sich an.
Webinar am 25. Juni 2025: Markttrends und Chancen der Bioökonomie
Wir laden Sie herzlich zum ersten Webinar unserer Bioökonomie-Webinarreihe ein!
Erfahren Sie mehr über globale Bioökonomie-Trends, spannende Erfolgsgeschichten und wie man Marktchancen erkennt.
Datum: 25. Juni 2025
Zeit: 16:00 – 17:30 Uhr
Ort: Online
Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung!
Lassen Sie uns gemeinsam an nachhaltigen Lösungen arbeiten.