Projekte
1. Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von hochwertigem Bioethanol in pharmazeutischer Qualität
Die Cosun Beet Company in Anklam (CBC) hat ihr Rohstoff-Portfolio in den letzten Jahren diversifiziert, indem sie sowohl konventionell als auch biologisch angebaute Zuckerrüben verwendet. Seit 2008 produziert CBC auch Bio-Ethanol aus den Resten der Zuckerrübenverarbeitung, das bisher hauptsächlich als Zusatz für Kraftstoffe genutzt wird.
Das Hauptziel des aktuellen Projekts besteht darin, hochwertiges Bioethanol in Pharmaqualität aus den Zuckerrübenschnitzeln herzustellen, einem bei der Verarbeitung von Biozuckerrüben anfallenden Reststoff. Dieses Bioethanol soll nicht nur den Standards des Europäischen Arzneibuchs entsprechen, sondern auch ökonomisch sinnvoll in der Region verarbeitet werden, um die Wertschöpfung zu maximieren.
Die COVID-19-Pandemie hat die Bedeutung regionaler Wertschöpfungskreisläufe verdeutlicht und zeigt das Potenzial für eine höhere Wertschöpfung aus erneuerbaren Rohstoffen. Um die Anforderungen des Arzneibuchs zu erfüllen, ist es notwendig, den Produktionsprozess zu optimieren und zusätzliche Reinigungsschritte zu entwickeln. Innovative Membran- und Adsorptionsverfahren könnten hierbei eine entscheidende Rolle spielen.
Das Projekt zielt darauf ab, einen innovativen und zirkulären Prozess zu schaffen, der es ermöglicht, die Standards des Europäischen Arzneibuchs auch unter variablen Rohstoff- und Produktionsbedingungen einzuhalten. Durch die Optimierung und Validierung der zusätzlichen Verfahrensschritte in einer Laboranlage werden die erforderlichen Daten für den Bau einer Pilotanlage nach Abschluss des Projekts bereitgestellt.
Projektpartner:
- Cosun Beet Company GmbH & Co. KG
- Universität Rostock, Abteilung Technische und Analytische Chemie
- BioResQ gGmbH
Laufzeit: 01.01.2024 – 31.12.2025
Gefördert vom: Bundesministerium für Bildung und Forschung

2. Sonnentau als innovatives Antimykotikum bei Candidosen
Das Gesamtziel des Projekts besteht darin, Funktionsmuster für Phytopharmaka auf Basis von Sonnentau zu entwickeln, die zur Behandlung von verschiedenen Infektionen wie Soor, Windeldermatitis, Vaginalmykosen und potenziell auch Mischinfektionen bei Mukoviszidose, einschließlich Candida-, Staphylokokkus- und Pseudomonas-Infektionen, eingesetzt werden können. Dabei sollen auch innovative Indoor-Anbau- und Vermehrungsmethoden für Sonnentau entwickelt werden.
Im Rahmen des aktuellen Plant3-Projekts "SaMV" wurde entdeckt, dass Infektionen mit Hefepilzen wie Candida ein neues Ziel für die Therapie mit Sonnentau-Präparaten darstellen. Dieser antimykotische Ansatz soll im neuen Verbundprojekt erweitert und vertieft werden.
Im ersten Jahr des Projekts werden in vitro-Testverfahren etabliert, Funktionsmuster hergestellt und in den etablierten in vitro-Assays untersucht. Basierend auf den Ergebnissen erfolgt im zweiten Projektjahr die Optimierung und erneute Untersuchung der Funktionsmuster. Stabilitätsuntersuchungen der Arzneiformen sollen zusätzliche Informationen für die Optimierung liefern. Über den gesamten Projektzeitraum werden ganzjährige Indoor-Kultivierungen unter LED-Licht durchgeführt.
Projektpartner:
Universität , Abteilung Pharmazeutische Biologie
Universität Greifswald, Abteilung Biopharmazie und Pharmazeutische Technologie
BioResQ gGmbH (externer Partner)
Paludimed GmbH (externer Partner)
Laufzeit: 01.04.2024 – 31.03.2026
Gefördert vom: Bundesministerium für Bildung und Forschung

3. Projekt: BioÖkonomie Region Vorpommern – alle gemeinsam BÖ@all 2.0
Eine der wichtigsten biologischen "Ressourcen" sind immer noch wir Menschen selbst. Deshalb möchten wir Sie zu unserer Webinar-Reihe und Workshops mit Innovationswettbewerb zum Thema Bioökonomie einladen. In der Bioökonomie haben wir das Ziel, auf fossile Rostoffe zu verzichten und mit Hilfe von erneuerbaren biologischen Ressourcen und Abfallverwertung eine nachhaltige Wirtschaft zu etablieren. Wir stellen Ihnen Fachexperten aus diversen Disziplinen vor und wie sie aus nachwachsenden biologischen Ressourcen wertvolle neue Nahrungsmittel, Chemikalien, Arzneimittel und andere Produkte herstellen. Das Thema vernetzt praxisnah und interdisziplinär Akteure aus verschiedenen Bereichen:
Biologie, Chemie, grüne/blaue/weiße Biotechnologie, Wirtschaft, One Health, Lebensmitteltechnologie, Pharmazie, Landwirtschaftsplanung, Nutztierhaltung, Naturschutz, Energie, Digitalisierung und KI
Die Mitglieder unseres BioResQ-Teams haben bereits vielfältige bioökonomische Herstellungsprozesse entwickelt, verfügen über jahrelange Erfahrung in der Ausbildung von Student*innen und betreuen regelmäßig Schulklassen in unserem Bioökonomiezentrum Anklam. Unsere Gastredner kommen aus verschiedenen Gebieten der Hochschulen, Forschung und Industrie. Wir vermitteln einen einfachen verständlichen Überblick über die Themengebiete der Bioökonomie und deren Akteure (wichtige Personen, Firmen, Hochschulen etc.), tiefergehendes Fachwissen für Interessierte, und wir stellen unsere persönlichen Werdegänge vor. Wie sind wir zu unserer aktuellen beruflichen Tätigkeit gekommen? Was motiviert uns? Welche Hürden mussten wir überwinden?
Aktuelles Webinar: Mittwoch den 27.08.2025, 16:00–17:15 Uhr (inklusive Fragerunde), online via Videokonferenz
Erste Gastrednerin:
Anne-Kathrin Luers (Bluu GmbH, Hamburg)
"Zellbasierter Fisch - die Zukunft isst Bluu"
Zweiter Gastredner:
Sebastian Mirchel (Cosun Beet Company, Zuckerfabrik Anklam)
„Die wunderbare Welt der Zuckerrüben“
Videokonferenz-Link zu unseren Webinaren: https://bbb.grinol.de/rooms/bca-b2s-9yl-dj8/join
Unser aktuelles Programm:
(bitte schauen sie hier vorbei für weitere Webinare und eventuelleTermin-Änderungen)

BÖ@all2.0 Workshops mit Innovationswettbewerb
In unseren 3-stündigen Workshops entwickeln wir mit Ihnen neue Ideen. Sie werden von unserem BioResQ-Team sowohl informiert als auch unter unserer Betreuung lernen, wie Sie Ihre eigene Idee entwickeln, welche Kontakte Sie knüpfen und wo Sie sich selbstständig informieren können. Die Workshops finden entweder in unserem Bioökonomiezentrum Anklam statt, oder nach Absprache in Greifswald, Rostock, Stralsund, Neubrandenburg, und für Schulen am jeweiligen Schulstandort statt. Möchten Sie an unseren Workshops mit Innovationswettbewerb als Schulklasse, Student*innen, Auszubildende*r oder bereits Berufstätige*r teilnehmen? Bitte bekunden Sie hier unverbindlich Ihr Interesse und wir besprechen ihre Terminwünsche, Fragen und werden unser Programm passend zu ihrem Wissenstand ausrichten (Schulklasse, Studierende Grundstudium oder Hauptstudium etc.).
In unseren Workshops behandeln wir folgende Themen:
1. Über welche biologischen Ressourcen verfügen wir in Mecklenburg-Vorpommern und wie nutzen wir sie?
- Zuckerrüben, Äpfel, Unkraut . . .
2. Welche Abfälle produzieren wir in Mecklenburg-Vorpommern und wie können wir sie nutzen?
- Zuckerrüben zu Pharma-grade Bioethanol, Apfeltrester zu Pilzmycelprotein, die fleischfressende Pflanze Sonnentau zu Antimykotika . . .
3. Wie können wir eine innovative Idee entwickeln?
- komplett neue Idee
- zwei bereits etablierte Verfahren miteinander kombinieren
- ein bereits etabliertes Verfahren veredeln / aufwerten
- ein bereits in einem anderen Land etabliertes Verfahren bei uns in Mecklenburg-Vorpommern ansiedeln und etablieren
4. Wie können wir unsere Idee umsetzen?
- passende Studiengänge für Schüler*innen
- Vermittlung von passenden Praktika in Betrieben und Hochschulen für Schüler*innen und Studierende
- wichtige Institutionen und Netzwerk-Möglichkeiten für Studierende
5. Mit unseren Teilnehmern entwickeln wir neue Ideen im Rahmen unseres Innovationswettbewerbs.
- Schülergruppen entwickeln eine einfache Idee und lernen bspw. welche Studiengänge und Berufe sie erlernen müssten um ihre Idee umzusetzen
- Student*innen / -gruppen planen die wissenschaftliche und wirtschaftliche Umsetzung ihrer Idee (Start-up, Patentierung, Finanzierung etc.)
6. Beratung zur wirtschaftlichen Umsetzung durch Experten (bspw. Start-up-Gründung, Finanzierung).
- wir passen die Beratung an Ihren Wissensstand und ihren Bedürfnissen an
- unsere Experten und Partner: Capufaktur, Gründungswerft, WITENO, IHK Neubrandenburg, Karriere-Berater aus Hochschulen


Laufzeit unseres Projekts: 01.02.2025 – 31.01.2026
Das Projekt BÖ@all 2.0 wird von BioResQ gGmbH veranstaltet und zu 55% im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 bis 2027 des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union, sowie zu 45% vom Landkreis Mecklenburg-Vorpommern gefördert.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung!
Lassen Sie uns gemeinsam an nachhaltigen Lösungen arbeiten.